Zeittafel – Aus der Geschichte Rohrberg Zusammengestellt von Peter Anhalt
1055 Der Kurfürst zu Mainz hat Besitzungen in Rohrberg. Der Ort wird erstmals erwähnt. Vom 12. bis 14. Jahrhundert herrschte das Geschlecht von Rohrberg. 1209 Rohrberg ist Pfarrei, Schachtebich wird als Filiale von Rohrberg genannt. 1330 Arnold vom Rusteberg, Ritter, hatte dem Kloster Reinhausen eine Jahreseinnahme aus 2 Höfen zu Rohrberg übergeben. Das Geschlecht von Rusteberg herrscht vom 14.-15. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde Rohrberg aus unbekannten Gründen eine Wüstung. |
|
1500 Wiederaufbau Rohrbergs durch neue Siedler, es stand nur noch die Ruine der mittelalterlichen Kirche, das Geschlecht von Bodenhausen herrschte in Rohrberg und förderte die Wiederbesiedlung der Gegend durch die Ansiedlung von Glasmachern.1525 Bauernkrieg - die Einwohner von Rohrberg zogen zum Rusteberg und plünderten 1528 Die Pfarrei Rohrberg wird wieder gegründet. 1548 Erste Steuerliste (Eichsfelder Landsteuer) im Bodenhausenschem Gericht, Amt Rusteberg, wir erfahren, wer in Rohrberg lebte. 1555 Erste Karte von Rohrberg mit einer Ansicht der Kirche, die Kirche hatte einen Turm mit einer Doppelspitze. Ca.1550-88 gab es in Rohrberg protestantische Pfarrer (sogenannte Prädikanten), die von denen von Bodenhausen eingesetzt wurden. 1622 Am 12. Juli 1622 brandschatzte Herzog Christian von Braunschweig außer anderen Orten auch Rohrberg, nachdem der damalige Pfarrer Georg Jäger sich beim Herannahmen der Truppen auf den festen Rusteberg geflüchtet hatte. Die feindlichen Soldaten trieben das Vieh weg. Auch in den folgenden Jahren des Dreißigjährigen Krieges hatte Rohrberg viel zu leiden. 1651 Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde eine groß Glocke (Durchmesser von 0,70 m) angeschafft. Eine dreizeilige Inschrift in lateinischen Majuskeln, informierte über den damaligen Pfarrer und die Gemeindebeamten. Die Glocke war mit einem Medaillon , mit der Darstellung des Heiligen Pankratiuses (männlicher Heiliger mit Lilie) verziert. 1728 In Rohrberg leben 185 Menschen, in den Filialen Freienhagen 234, Schachtebich 131, Streitholz 68. 1730 Die Kirche wird erweitert und barockisiert. 1851 die feudalen Lasten werden durch Geldbeträge abgelöst. 1891 Pfarrer Anton Teichmann baut die erste Wasserleitung Rohrbergs. 1905 Pfarrer Anton Teichmann, inzwischen 15 Jahre als Pfarrer und Organisator in Rohrberg/Freienhagen tätig, besaß das erste Automobil des Eichsfeldes. 1909 Der Männergesangsverein „Cäcilia" wurde durch Lehrer Joseph Herold gegründet. Der Chor besteht heute noch. 1916 Die Kirche wird durch das nördliche Seitenschiff (Doppelfachwerkgiebel) erweitert. 1922 In Rohrberg brannte erstmals elektrisches Licht. 1936 Gründung der Freiwilligen Feierwehr Rohrberg und Anschaffung einer Motorspritze. 1945 Ende des zweiten Weltkrieges, im einnahme des Ortes durch amerikanische soldaten erfolgte ohne Schäden. In Rohrberg waren später russische Soldaten stationiert. Durch den Zuzug von Umsiedlern hatte der Ort an der Grenze 400 Einwohner. 1952 Zwangsaussiedlung von zwei Rohrberger Familien (Aktion Ungeziefer), die Grenze wurde gesichert und in den folgenden Jahren immer besser ausgebaut. 1964 In Rohrberg wird die Volksschule geschlossen. 1989 Die Grenze fällt, am 19.1.1990 wird die Straße nach Ischenrode wieder geöffnet. 2005 Rohrberg feiert seine Ersterwähnung vor 950 Jahren, aus diesem Anlaß entsteht das Buch „Rohrberg. Aus der Geschichte eines Grenzdorfes“. Hier können weitere Einzelheiten zur Geschichte des Ortes nachgelesen werden.
|