Cookie Consent by Free Privacy Policy website Rohrberg im Eichsfeld

Rohrberg im Eichsfeld
Willkommen auf unserer Homepage

Willkommen

Die Gemeinde Rohrberg liegt im Nordwesten des Landes Thüringen (Landkreis Eichsfeld) und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Hanstein/Rusteberg.
Der buchenbestandene Rohrberg ist mit seinen 415 Metern ü. NN von vielen Punkten des Eichsfeldes zu sehen. Er wird auch die „Westmauer des Eichsfeldes“genannt. Die ersten Siedler, die am Rohrberg ihre Häuser bauten, müssen einen besonderen Sinn für Schönheit gehabt haben. Sie siedelten an einem Berghang, der vor Westwinden schützte und gleichzeitig einen weiten Blick in die abwechslungsreiche Landschaft des Eichsfeldes zuließ. Das Gefühl von Enge, wie es bei Dörfern in Tallagen häufig in Erscheinung tritt, kommt bei der weiten Aussicht nicht auf. Obwohl kein Bach durch die Siedlung floß, sorgte ein zwischen den Tonschichten des oberen Bundsandsteins liegender Quellhorizont für ausreichend Wasser. Hier hat wahrscheinlich einst das Schilfrohr gestanden, das Berg und Dorf den Namen gab.

Unser Wappen

Unser Wappen
Das heutige Wappen der Gemeinde zeigt drei schwarze Rohrkolben mit grünem Stiel und je zwei Blättern sowie einen grünen Berg, in dem ein silbernes, sechsspeichiges Rad eingefügt ist.
Der Ortsname wird also im Wappen durch seine beiden Namensbestandteile - Rohr und Berg - dargestellt. Auf die ehemalige territoriale Zugehörigkeit zum Kurstaat Mainz weist das Rad hin. Die Fahne der Gemeinde Rohrberg besitzt in Anlehnung an das Wappen die Farben Weiß und Grün und trägt in der Mitte das Wappenzeichen 

Natur

Natur
Wie bereits beschrieben, ist die Rohrberger Gemarkung sehr abwechslungsreich gegliedert. Besonders im ehemaligen Grenzbereich konnte sich die Natur relativ ungestört entfalten. Fast 6 ha dieser Flächen wurden vom Landkreis Eichsfeld als geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen und damit unter Schutz gestellt. Schutzwürdig ist der artenreiche Kalk- und Halbtrockenrasen auf dem Heinebrink und ein nördlich anschließendes Feuchtgebiet. Hier befinden sich zwei Teiche, die im Sommer austrocknen. Sie bieten ideale Standorte für Großseggenried, Röhricht und Feuchtgebüsch. Der Kammolch, die Geburtshelferkröte und einzigartig für das Eichsfeld, der Laubfrosch, haben hier ihr Refugium. Auf dem Kalkboden des Heinebrinks sind seltene Pflanzenarten wie Fliegen-Ragwurz, Bocks-Riemenzunge (Orchideenart, einzigartig für das Eichsfeld), Fransenenzian und das Sommer-Adonisröschen zu finden. Aber nicht nur diese seltenen Pflanzen machen den Reiz der Landschaft aus. Im Sommer verwandeln sich die Flächen in eine bunte Blumenwiese. Wacholder, Weißdorn- und Hagebuttenbüsche geben die passende Kulisse. Der Heinebrink sollte aber nur auf den vorhandenen Wegen begangen werden.

Mundart

Die Mundart
Auch die Mundart der Rohrberger unterscheidet sich etwas von den Dörfern im Leinetal. Auffallend ist, daß „sagen“ hier in Mundart „sään“ heißt. So wird dann spöttisch in Anlehnung an ein bekanntes Bibelwort für die Rohrberger festgestellt: „Se ‚sään’ und ‚sään’ und ernten doch nicht.“ In der Mundart werden die Mitlaute gern als „Ä“, „Ü“ und „Ö“ ausgesprochen. Ein Mädchen ist ein „Määchen“, die Leute von heute heißen „Lüdde von hüdde“, die Pferde sind die „Gühle“, aber die Kühe sind „Köhwe“.

Gewerbe / Gastronomie 

Gastronomie
Gaststätte "Zur Krone" & Musikscheune
Dorfstraße 27
37318 Rohrberg
Telefon036083 40982



Wirtschaftliches
Während bis zum 19. Jahrhundert die Einwohner Rohrbergs fast ausschließlich von der Landwirtschaft lebten, gibt es heute hier nur einen einzigen landwirtschaftlichen Haupterwerbs- und drei Nebenerwerbsbetriebe.
Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts sind die Bevölkerungszahlen fast konstant. Sie lagen etwas über 250. Im Jubiläumsjahr 2005 leben hier 253 Menschen.
Auffallend ist, daß über 40% der Berufstätigen Arbeit in Niedersachsen gefunden haben. Dies zeigt, wie stark die Umbrüche in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts nach dem Zusammenbruch der DDR gewesen sein müssen. Der Auspendleranteil in die Kreisstadt Heilbad Heiligenstadt ist auf 18% zurück gegangen. In Rohrberg selbst gibt es kaum Arbeitsplätze. Nur ca. 5 % der Berufstätigen arbeiten hier. Es existiert eine Gaststätte mit einer Nebenerwerbsverkaufsstelle, zwei Handwerksbetriebe (Tischler und Steinmetz) und ein

Spitzname

Herkunft des Spitznames Krippenschisser (Krippenscheißer)
Der Spitzname der Rohrberger ist ganz gewiß nicht fein und meistens wird er nicht voll ausgeschrieben. Es soll hier aber gewagt werden. Die Rohrberger sind die Krippenschisser (Krippenscheißer). Was die Nachbardörfer dazu bewog, sich diesen Spitznamen auszudenken, ist nicht mehr bekannt. Die Rohrberger selbst machen aber das Beste daraus und erklären, daß ihre Vorfahren groß gewachsene Menschen gewesen seien, die kein Problem gehabt hätte, ihre Notdurft in einer doch recht hohen Kuhkrippe zu verrichten. Augustin Apel charakterisierte die Bewohner 1930 stichpunktartig: „...ein großer, starkknochiger Menschenschlag, früher öfters zur Garde gezogen.“ Noch heute wird gelegentlich der Dienst der Rohrberger bei der preußischen Garde rühmlich hervorgehoben.

Literatur

Peter Anhalt, Joseph Gabel: Rohrberg – Aus der Geschichte eines Grenzdorfes. Hrsg.: Gemeinde Rohrberg. Mecke, Duderstadt 2005, ISBN 978-3-936617-37-5, S. 240.

Sehenswertes
  • die KircheSt. Pankratius“
  • der Dorfanger
  • das Naturschutzgebiet am Heinebrink (348,2 m) mit seinen Kalk- und Halbtrockenrasen
     
sonstiges
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Hanstein-Rusteberg
Höhe: 315 m ü. NHN
Fläche: 3,57 km2
Einwohner: 226 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37318
Vorwahl: 036083
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 078

Bahnhof: Arenshausen ca . 4 km
Busverbindungen: 1 Haltestellen im Ort
Mehrmals täglich besteht eine Busverbindungzwischen
Rohrberg und der Kreisstadt Heilbad Heiligenstadt

Die Geschichte Rohrbergs wurde über viele Jahre durch die Grenzlage des Ortes bestimmt. Heute stößt die westliche und nördliche Gemarkungsgrenze an das Bundesland Niedersachsen. In etwa zwei Kilometer Entfernung liegen die niedersächsischen Dörfer Ischenrode und Lichtenhagen, ca. 4 km ist in westlicher Richtung die Nachbargemeinde Reiffenhausen zu finden. Des weiteren grenzt der Ort an die zum Freistaat Thüringen gehörenden Dörfer Rustenfelde, Schachtebich und Freienhagen.

Das Ortsbild Rohrbergs wird von der Pfarrkirche „St. Pankratius“ mit ihrem barocken Kirchturm und Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägt. In der Dorfmitte liegt der Anger, der von einer knorrigen Kastanie beherrscht wird. Gleich in der Nähe sprudelt der Hessenborn. Anger und Hessenborn sind beliebte Treffpunkte für jung und alt.
Die vielseitig gegliederte Gemarkung Rohrbergs umfaßt 353 Hektar, davon sind 72 Hektar mit Wald bedeckt. Der Rohrberg und der Heinebrink sind Muschelkalkkuppen. Der stark steinige, tonige Boden des Rohrberges ist vollständig mit Buchenbeständen aufgeforstet. Einige Hanglagen werden als Wiese und Acker genutzt. Der Heinebrink (348 m ü. NN) ist unbewaldet. Gestrüpp und artenreicher Trockenrasen lassen hier eine vielfältige Flora und Fauna zu.

 

 

 

 

Aktuelles & Termine


 Termine und Veranstaltungen
Wintervergnügen am 18.01.2025

Verwaltung
Gemeinde Rohrberg
Dorfstr. 7
37318 Rohrberg
Tel.: 036083 / 42262
Email: rohrberg@vghr.de
Sprechzeiten: Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr oder nach Vereinbarung
 

VG Hanstein Rusteberg
Steingraben 49
37318 Hohengandern
+49 36081 / 622-0
Fax: +49 36081 / 622-21
info@vghr.de
Webseite der VG 
Öffnungszeiten der VG 
Satzungen der Gemeinde  Rohrberg

 
 
 
 

 

Kontakte
Kontaktadressen der Gemeinde

Bürgermeister:
Markus Kulle
rohrberg@vghr.de

stellv. Bürgermeister:Andreas Otto

Mitglieder im Gemeinderat

Hildebrand, Christian / Krebs, Katharina  /  Wesche, Thomas / Krebs, Joachim / Riethmüller, Robert

Pfarrei St. Matthäus Arenshausen
Privatweg 8,
37318 Arenshausen
Tel.: 03608161322
Fax: 03608167613
Mail: info@kath-kirche-arenshausen.de

Öffnungszeiten Pfarramt:
Mo. bis Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten werden in den wöchentlichen Vermeldung bekanntgegeben.
Außerhalb der Öffnungszeiten werden Ihre Anrufe weitergeleitet. 

Förderverein"kleine Füße" e.V.
Vorsitzender: Markus Kulle
stellv. Vorsitzender: Andreas Otto

Ziele des Vereins  sind die Förderung und Unterstützung von Bildung, Erziehung und Religion innerhalb des Kindergartens Rohrberg.
       

Kirmesverein Rohrberg
2000 e.V.

Vorsitzender: Patrick Krebs         stellv. Vorsitzender: Maximilian Krebs

 

       

Freiwillige Feuerwehr / Feuerwehrverein
Vorsitzender: Thomas Wesche
Wehrleiter: Mario Krebs
stellv. Wehrleiter: Thomas Wesche
Jugendwart: Katharina Krebs / Anna Riethmüller

   
Gesangverein "Cecilia" Rohrberg e.V.
Vorsitzender: Bernd Otto                                           stellv. Vorsitzende: Beate Großheim /               Katharina Meyer
   

Kindertagesstätte Igelchen Rohrberg
Dorfstraße 3
37318 Rohrberg
Tel: 036083 / 541254   

Leitung Herr Hardy Keppler          

   
FV Kleine Füße

Förderverein"kleine Füße" Rohrberg e.V.

 
Zweck:  Förderung und Unterstützung von Bildung, Erziehung und Religion innerhalb des Kindergartens Rohrberg. Der Verein strebt eine enge Zusammenarbeit aller an der erzieherischen Arbeit beteiligten Personen an. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Sammlung von Geld -oder Sachmitteln, die dem Kindergarten zur Verfügung gestellt werden.

  • Anschaffung von Spielgeräten oder Materialien
  • Ermöglichung der Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung der Anerkennung des Kindergartens
  • Unterstützung von pädagogischer Arbeit
  • Unterstützung bedürftiger Kinder bei der Teilnahme an Gemeinschaftsveranstaltungen und in sonstigen Einzelfällen
  • Unterstützung bei Umbau -und Renovierungsarbeiten

Förderverein"kleine Füße" Rohrberg e.V.

Vorsitzender: Markus Kulle
stellv. Vorsitzender: Andreas Otto


Spendenkonto:
Förderverein "kleine Füße" Rohrberg e.V.
Kreissparkasse Eichsfeld
Kontonr.: DE 38 8205 7070 0106 0130 50

Wur auf FacebookeBesuchen Sie uns auch
auf Facebook!

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrberg / Feuerwehrverein

Zweck: Die Freiwilligen Feuerwehr Rohrberg dient einem gemeinnützigen Zweck. Sowohl der Schutz der Bürger und der Besucher unseres Heimatortes sowie der angrenzenden Gemeinden, als auch die pädagogische und repräsentative Öffentlichkeitsarbeit zur Brandschutzaufklärung der hiesigen Bevölkerung sind der Schwerpunkt unserer Aktivitäten. Die Brandschutzerziehung wird bereits mit den Kindern im örtlichen Kindergarten durchgeführt, um auch bei den jüngsten Mitgliedern der Gesellschaft die Wichtigkeit der gemeinnützigen Arbeit und die Gefahren des Alltages zu verankern.

 

 

 

 

 



Vorsitzender: Thomas Wesche
Wehrleiter: Mario Krebs
stellv. Wehrleiter: Thomas Wesche
Jugendwart: Katharina Krebs /Anna Riethmüller

 

Gesangverein
Chronik des Gesangvereines "Cäcilia" Rohrberg e.V.
 

Im Januar 1911 fand die erste Generalversammlung des Gesangvereins Rohrberg statt. Als erster Vorsitzender und Dirigent wurde der Lehrer Herold gewählt. Herr Karl Hesse übernahm die Geschicke des Schriftführers.

Das l0 jährige Stiftungsfest wurde am 25.o1.192o gefeiert. Ende des Jahres schlossen sich alle Chöre der nächsten Umgebung zum "Gau Rusteberg" zusammen und so fand deren 1. Versammlung am 19.o2.1922 in Arenshausen statt. Hier wurde festgelegt, dass das 1. Sängerfest am o9. + lo. Juli in Rohrberg stattfinden sollte. An diesem Fest nahmen alle 7 Vereine, die dem Gau angehörten, mit Erfolg teil.

1924 übernahm der Chor die Patenschaft über den Gesangverein Schachtebich. Am 13. + 14. Juli 193o verschönerte unser Chor durch seinen Gesang das Fahnenweihefest in Freienhagen. Hier wurde ebenfalls die Patenschaft übernommen. 1933 fand die letzte Generalversammlung statt. Danach folgte der 2. Weltkrieg, der dann das Vereinsleben zum Erliegen gebracht hat.

Nach diesen schweren Zeiten kam der Gesangverein erst wieder langsam in Tritt. So fand am 14.o1.1951 nach langjähriger Unterbrechung die 1. Jahreshauptversammlung beim Vereinswirt Josef Krebs statt. Hier musste nun alles wieder neu aufgebaut werden und neue Mitglieder gewonnen werden. Bei der Wahl des Dirigenten am 26.11.52 standen 2 zur Auswahl. Die Wahl entschied mit 27 : 3 Stimmen für Herrn Karl Kaspari III und gegen den Lehrer Kowalzyck.

Am 2o.o5.1953 vernahmen wir den Tod des ältesten und treuesten Mitgliedes Karl Otto.

Der Gesangverein Gerbershausen feierte am 12.7.53 sein 5ojähriges Bestehen. Neben den Chören von Arenshausen, Birkenfelde, Freienhagen, Mackenrode und Rustenfelde nahm auch Rohrberg mit Erfolg teil.

1954 erlebte der Chor eine kleine Krise. Es trat der gesamte Vorstand zurück. Durch die Wahl- eines neuen Vorstandes wurde das Weiterleben gesichert und der Chor erlebte in den nächsten Jahren einen neuen Frühling, der sich in der Teilnahme an vielen Sängertreffen und Auftritten auszahlte.

So fand am 11.o7.54 das 25jährige Bestehen des Chores Freienhagen statt. Eingeladen waren Heiligenstadt, Meler, Arenshausen, Gerbershausen, Rustenfelde und Rohrberg. Die Fahrt dorthin erfolgte mit Pferdekutschen.

Trotz der Grenze folgte am o5. März 1955 die Teilnahme am Sängerball in Reifenhausen. Die Fahrt wurde durch die Demarkationslinie erschwert. Es musste der weite Weg über den Grenzkontrollpunkt Wartha gemacht werden. Am 18. Mai 1955 folgte ein Sängertreffen in Rustenfelde und am 24. Juli 1955 in Burgwalde.

Am o9. und l0. Oktober wurde die 9oo Jahrfeier der Gemeinde Rohrberg durch mehrere Auftritte des Gesangvereins verschönert.

Bei dem Bewertungssingen am 17.o4.56 in Arenshausen mit den Chören Arenshausen, Gerbershausen, Burgwalde, Freienhagen und Rohrberg hatten die beiden Chöre Arenshausen und Rohrberg die höchste Punktzahl erreicht.

 

Am 25. Juli 1956 fand in Wüstheuterode ein Sängerfest mit Wertungssingen statt. Mackenrode belegte den 1. Platz und gleich danach

folgte Rohrberg auf den 2. Platz- Sein 75jähriges Bestehen feierte am c8. Juni 1957 der Chor in Lindewerra. Lustig und traurig ging es zu, als wir sahen, wie Freunde, Bekannte und Verwandte jenseits der Werra auf der gesprengten Brücke uns zuriefen und winkten.

Am 14. Juni 1959 fand ein großes Sängertreffen in Rohrberg statt. Hierzu wurde ein Festumzug durch das Dorf organisiert und beim Singen auf dem Festplatz Otto Rohde nahmen die Chöre Gerbershausen, Arenshausen, Rustenfelde, Freienhagen; Burgwalde, Wüstheuterode und Lindewerra teil.

In den folgenden Jahren folgten viele Sängerfeste, an denen unser Chor immer erfolgreich teilnahm.

19.o7.1959 Sängerfest in Rustenfelde o4.o6.1961 Sängerfest in Arenshausen o3.o6.1962 Sängerfest in Uder 16.o3.1963 Sängerfest in Geisleben 26.o6.1965 Sängerfest in Wüstheuterode 18.o6.1967 Sängerfest in Bornhagen 19.o5.1968 Kreissängertreffen in Martinfeld

Am o6.o7.1974 nahm unser Chor beim 5ojährigen Jubiläum des Gesangvereins in Arenshausen teil.

Die Vorträge der Chöre waren ein Werbung für den Gesang. Zum 25jährigen Priesterjubiläum des Pfarrers wurde ihm am 14.o9.75 ein Ständchen gebracht.

Nun wurden die Singstunden immer weniger, denn es schlichen sich des öfteren Krankheiten beim Dirigenten - Herrn Karl Kaspari III - ein, der dann am c5.o4.78 durch Tod immer von uns geschieden ist. Die Leitung des Chores bei seiner letzten Ehre am Grabe wurde durch Herrn Willi Krebs übernommen.

1979 wurden keine Übungsstunden durchgeführt. Zu 2 Polterabenden wurde der Dirigent Martin Eib aus Gerbershausen verpflichtet.

Am o6. März 198o konnte als neuer Dirigent Herr Albert Kulle aus Mackenrode gewonnen werden. Von nun an wurden wieder regelmäßige Singstunden durchgeführt. Auf der Jahreshauptversammlung am o6.o2.1988 wurde die Umwandlung in einen gemischten Chor beschlossen, und die entsprechenden neuen Mitglieder konnten gewonnen werden. Am 11.11.89 folgte ein gemeinsamer Auftritt der Chöre Rohrberg und Mackenrode zum 75. Geburtstag von Herrn Albert Kulle unter Leitung von Herrn Walter Bein aus Heiligenstadt.

Ab 21.11.89 fuhren wir zu einem gemeinsamen Singen zum Chor nach Ludolishausen. Dieses war nach Öffnung der Grenzen wieder möglich, Ebenfalls wurden die freundschaftlichen Beziehungen zum Chor Reinhausen wieder aufgenommen, und es wurde mit Erfolg an gegenseitigen Festen teilgenommen. Dieses gestaltete sich nach 4ojähriger Trennung wieder zu echten Höhepunkten. Herr Albert Kulle bat nun in der Jahreshauptversammlung 199o, aufgrund seines hohen Alters, seine Geschicke in die Hand eines Jüngeren zu geben und schlug gleichfalls Herrn Erich Bachmann als seinen Nachfolger vor. Mit ihm wurde am 31.o5.199o die erste Singstunde durchgeführt. Es folgten regelmäßige Singstunden, und wir blicken mit ihm und des gesamten Vorstandes unter Leitung von Herrn Richard Hildebrand zuversichtlich in die Zukunft. So bereiten wir uns nun zielgerichtet auf das 80 jährige Jubiläum am o7. Juli in Rohrberg vor.

Das 80 jährige Jubiläum feierten wir gemeinsam mit allen befreundeten Chören, Einwohnern und Gästen im Festzelt auf dem Sportplatz. Für uns alle war das Fest ein großer Höhepunkt und für die weitere Gesangsvereinstätigkeit ein gewisser Meilenstein. Noch im gleichen Jahr hatte unser Chor weitere Auftritte in Birkenfelde, im Kreiskulturhaus Heiligenstadt, sowie in unserer Dorfkirche.

1992 nahmen wir am Sängerball in Reinhausen teil. Der Reinhäuser Chor nahm auch an vielen Veranstaltungen bei uns teil. er zahlt zu einem uns befreundeten Chor. Am 25,04.1992 haben wir beim Sängertreffen auf der Burg Hanstein/Bornhagen mit Erfolg teilgenommen.

Im Jahr 1993 gaben wir unserem Gesangsverein eine neue Satzung. Auf der Grundlage dieser Satzung erfolgte dann auch die Eintragung in das Vereinsregister.

Nach regelmäßig durchgeführten Proben erfolgten weitere Auftritte, z.B. am 26.o6.1993 anlässlich der 90 Jahrfeier des MGV Gerbershausen und am 10.06. 1993 zur 675 Jahrfeier in Burgwalde.

Die Jahre ab 1994 waren von weiteren wichtigen Höhepunkten im Vereinsleben geprägt. So feierten wir gemeinsam mit unserem langjährigen ehern, Vorsitzenden Georg Krebs seinen 85 jährigen Geburtstag auf dem Saal der Gaststätte Hesse in Rohrberg. Am 19,06.1994 hatten wir anlässlich des Sängerfestes in Arenshausen einen gemeinsamen Auftritt mit unseren befreundeten Chören aus Kirchgandern, Wüstheuterode und Martinfeld. Gemeinsam sangen wir das Lied - Die Ehre Gottes aus der Natur- von Ludwig van Beethoven. Durch den großen Einsatz und der Initiative unseres Dirigenten, Herm Erich Bachmann, war es Oberhaupt möglich gemeinsam solch einen Auftritt mit Erfolg zu meistern. Ab dieser Zeit hatten wir gemeinsam mit unseren befreundeten Chören viele Auftritte, so z.B. bei den Stadtfesten 1996 und 1997 in Heiligenstadt oder zum Sängerfest 1998 in Arenshausen. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt aller 4 Chöre zu Herrn Bachmanns 10. Geburtstag in Wüstheuterode unter Leitung von Herrn Behrens.

Unser Gesangverein hat in den vergangenen Jahren einige Busfahrten unternommen. Ein großes Ereignis war die Fahrt nach Köln und Bonn. Im Verlauf dieser Fahrt brachten wir am Sonntag nach einer feierlichen Messe in der Nähe von Köln/Bonn unserem ehem, Weihbischof und derzeitigen Kardinal Herrn Meißner ein kleines Ständchen dar. Der Kardinal freute sich besonders über das Eichsfeldlied und er bedankte sich recht herzlich für unser Kommen.

Die Gesangvereinsarbeit in den zurückliegenden Jahren seit dem 80 jährigen Jubiläum war und ist durch eine aktive Vorstands-Tätigkeit unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Richard Hildebrand, der anderen Vorstandsmitglieder wie auch der guten Zusammenarbeit mit unserem Dirigenten Herrn Erich Bachmann
geprägt worden. So wurden regelmäßige Übungs-und Probestunden durchgeführt, die es ermöglichten solch wichtige Auftritte ( außer den bereits genannten) wie :

  • Sängerfest in Bischhausen 1994
  • Sängerfest in Reinhausen
  • Wallfahrtsimesse Am Brink 1997
  • Magdalenen-Kapelle Kirchgandern
  • Auftritt Burg Hanstein 
  • Krippenausstellung Auf dem Hülfensberg 1998
  • Konzerte Klosterkirche ReifensteinAuftritte in Groß Schneen und andere Sängerfeste u.a.m.

vorzubereiten und zu realisieren.

In den Jahren 1995 und 1997 hieß es für uns "Abschied nehmen"
Abschied nehmen von unseren Ehrenmitgliedern

- Georg Krebs gest. am 08.04.1995 und
- August Rhein gest. am 01.10.1997

Auf dem Friedhof in Rohrberg am Grab erwiesen wir beiden langjährigen Mitgliedern die letzte Ehre.
Beide Ehrenmitglieder haben sehr viel für das Bestehen des Vereins, durch Ihre aktive Vorstandsarbeit getan.
Ihnen gebührt ein großer Dank.

Die gesamte Gesangvereinsarbeit beinhaltete jedoch nicht nur die bereits beschriebenen Auftritte. Auch in kleineren Rahmen, wie bei Ständchen zu Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder zu anderen Jubiläen traten wir auf Ebenfalls übernahmen wir die Organisation und Gestaltung unseres jährlichen Dorffestes. Nun bereiten wir uns auf das 111 jährige Jubiläum vor.

Vorsitzender: Bernd Otto                                                                       stellv. Vorsitzende: Beate Großheim /   Katharina Meyer

 

 

Die St. Pankratius Kirche

Geschichte 

Im Dorf gab es auch schon eine Kirche wohl aus dem 16. Jahrhundert. Das neue Gotteshaus wurde 1730 auf dem Gelände der Vorgängerin erbaut. Die Weihe fand am 11. Oktober 1735 durch den Weihbischof Christoph Ignatius von Gudenus aus Erfurt statt. 1896 erfolgte der Anbau der Sakristei. Am 11. August 1897 weihte der Weihbischof August Gockel aus Paderborn den Altar.

Architektur

Die Kirche, ein dreiachsiger Saalbau mit dreiseitigem Chor, hat einheitliche rundbogige Fenster. Auf der Westseite des Satteldaches befindet sich der große Dachturm mit Schweifhaube und offener Laterne.
Der Hauptzugang besteht aus Sichtfachwerk und ist mit den Jahreszahlen 1730 und 1916 versehen. An der Seitenschiffwestwand befindet sich ein wahrscheinlich 1916 vermauertes Würfelkapitell aus dem 12. Jahrhundert. Man vermutet, es sei aus Uder hierher gekommen.
Die Decke aus Brettern im Saal ist flach. Das Haus hat profilierte Gesimse und eine Empore. Das 1916 angefügte Seitenschiff ist mit dem Hauptschiff durch korbbogige Arkaden geöffnet verbunden

Wer war PANKRATIUS
Pankratius war der Sohn eines wohlhabenden Phrygiers aus der Gegend von Synnada und wurde der Legende nach als 14-jähriger Waise zu seinem Onkel nach Rom gebracht. Dort wurde er schon bald unter der Herrschaft des Diokletian wegen seines Glaubens enthauptet. Gedenktag ist der 12. Mai.

  • Die St. Pankratius Kirche

  • Die St. Pankratius Kirche

  • Die St. Pankratius Kirche

  • Die St. Pankratius Kirche | Eingangsbereich

  • Die St. Pankratius Kirche

  • Die St. Pankratius Kirche

  • Die St. Pankratius Kirche




Kirmesverein

Kirmesverein Rohrberg 2000 e.V.
Gegründet: 2000

Vorsitzender: Patrick Krebs             stellv. Vorsitzdender: Maximilian Krebs                      

Der Kirmesverein richtet 2 mal im Jahr die Kirmes aus
  1. Im Mai zum Patronatsfest des hl. Pankratius
  2. Oktober zur Kirchweih
Weiterhin ist der Kirmesverein Ausrichter des Adventmarkt in Rohrberg.

 

  • Kirmesverein

  • Kirmesverein

  • Kirmesverein

  • Kirmesverein

  • Kirmesverein

  • Kirmesverein




Aus der Chronik

Zeittafel – Aus der Geschichte Rohrberg Zusammengestellt von Peter Anhalt

1055 Der Kurfürst zu Mainz hat Besitzungen in Rohrberg. Der Ort wird erstmals erwähnt. Vom 12. bis 14. Jahrhundert herrschte das Geschlecht von Rohrberg.

1209 Rohrberg ist Pfarrei, Schachtebich wird als Filiale von Rohrberg genannt.

1330 Arnold vom Rusteberg, Ritter, hatte dem Kloster Reinhausen eine Jahreseinnahme aus 2 Höfen zu Rohrberg übergeben. Das Geschlecht von Rusteberg herrscht vom 14.-15. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde Rohrberg aus unbekannten Gründen eine Wüstung.1500
Wiederaufbau Rohrbergs durch neue Siedler, es stand nur noch die Ruine der mittelalterlichen Kirche, das Geschlecht von Bodenhausen herrschte in Rohrberg und förderte die Wiederbesiedlung der Gegend durch die Ansiedlung von Glasmachern.1525 Bauernkrieg - die Einwohner von Rohrberg zogen zum Rusteberg und plünderten

1528 Die Pfarrei Rohrberg wird wieder gegründet.

1548 Erste Steuerliste (Eichsfelder Landsteuer) im Bodenhausenschem Gericht, Amt Rusteberg, wir erfahren, wer in Rohrberg lebte.

1555 Erste Karte von Rohrberg mit einer Ansicht der Kirche, die Kirche hatte einen Turm mit einer Doppelspitze.

Ca.1550-88 gab es in Rohrberg protestantische Pfarrer (sogenannte Prädikanten), die von denen von Bodenhausen eingesetzt wurden.

1622 Am 12. Juli 1622 brandschatzte Herzog Christian von Braunschweig außer anderen Orten auch Rohrberg, nachdem der damalige Pfarrer Georg Jäger sich beim Herannahmen der Truppen auf den festen Rusteberg geflüchtet hatte. Die feindlichen Soldaten trieben das Vieh weg. Auch in den folgenden Jahren des Dreißigjährigen Krieges hatte Rohrberg viel zu leiden.

Chronik weiter lesen


1651 Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde eine groß Glocke (Durchmesser von 0,70 m) angeschafft. Eine dreizeilige Inschrift in lateinischen Majuskeln, informierte über den damaligen Pfarrer und die Gemeindebeamten. Die Glocke war mit einem Medaillon , mit der Darstellung des Heiligen Pankratiuses (männlicher Heiliger mit Lilie) verziert
.
1728 In Rohrberg leben 185 Menschen, in den Filialen Freienhagen 234, Schachtebich 131,
Streitholz 68.

1730 Die Kirche wird erweitert und barockisiert.

1891 Pfarrer Anton Teichmann baut die erste Wasserleitung Rohrbergs.

1905 Pfarrer Anton Teichmann, inzwischen 15 Jahre als Pfarrer und Organisator in Rohrberg/Freienhagen tätig, besaß das erste Automobil des Eichsfeldes.

1909 Der Männergesangsverein „Cäcilia" wurde durch Lehrer Joseph Herold gegründet. Der Chor besteht heute noch
.
1916 Die Kirche wird durch das nördliche Seitenschiff (Doppelfachwerkgiebel) erweitert. 1922 In Rohrberg brannte erstmals elektrisches Licht.

1936 Gründung der Freiwilligen Feierwehr Rohrberg und Anschaffung einer Motorspritze.1945 Ende des zweiten Weltkrieges, im einnahme des Ortes durch amerikanische soldaten erfolgte ohne Schäden. In Rohrberg waren später russische Soldaten stationiert. Durch den Zuzug von Umsiedlern hatte der Ort an der Grenze 400 Einwohner.

1952 Zwangsaussiedlung von zwei Rohrberger Familien (Aktion Ungeziefer), die Grenze wurde gesichert und in den folgenden Jahren immer besser ausgebaut.

1964 In Rohrberg wird die Volksschule geschlossen.


1989 Die Grenze fällt, am 19.1.1990 wird die Straße nach Ischenrode wieder geöffnet.

2005 Rohrberg feiert seine Ersterwähnung vor 950 Jahren, aus diesem Anlaß entsteht das Buch „Rohrberg. Aus der Geschichte eines Grenzdorfes“. Hier können weitere Einzelheiten zur Geschichte des Ortes nachgelesen werden.

Vergleiche Luftbilder von  Rohrberg  1990  mit 2021